- das Jauchzen
- - {exultancy} nỗi hân hoan, nỗi hoan hỉ, nỗi hớn hở, sự hân hoan, sự hoan hỉ, sự hớn hở, sự đắc chí, sự hả hê - {huzza} tiếng hoan hô
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
jauchzen — frohlocken; jubeln; jubilieren * * * jauch|zen [ jau̮xts̮n̩] <itr.; hat: seiner Freude, Begeisterung durch Rufe, Schreie o. Ä. Ausdruck geben: die Kinder jauchzten vor Freude; sie jauchzte über diese Nachricht. Syn.: ↑ jubeln. * * * jauch|zen… … Universal-Lexikon
Jauchzen — Jauchzen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, seine Freude durch ein lautes Freudengeschrey an den Tag legen, und in weiterer Bedeutung, den höchsten Grad der Freude empfinden und äußern. Da nun Josua hörete des Volkes Geschrey, daß sie… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
jauchzen — jauchzen: Das auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Verb (mhd. jūchezen) ist von der Interjektion »juch!« (s. d.) abgeleitet und bedeutet demnach eigentlich »den Freudenschrei juch! ausstoßen«. Beachte zur Bildung das Verhältnis von »ächzen« –… … Das Herkunftswörterbuch
jauchzen — Vsw std. (15. Jh.), mhd. jūchezen Stammwort. Eigentlich jūch (juhu) rufen ; entsprechend juchzen, das im Vokal gekürzt ist. Das Suffix ezzen leitet häufiger Verben aus Interjektionen ab (vgl. ächzen usw.). Die Grundlage * jū ist in dieser… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Gejauchze, das — Das Gejauchze, des s, plur. car. ein mehrmahliges oder anhaltendes Jauchzen, im verächtlichen Verstande … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Betucht — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die deutsche Sprache hat viele Ausdrücke aus dem Hebräischen… … Deutsch Wikipedia
Ganove — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die deutsche Sprache hat viele Ausdrücke aus dem Hebräischen… … Deutsch Wikipedia
Hebräismen — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die deutsche Sprache hat viele Ausdrücke aus dem Hebräischen… … Deutsch Wikipedia
Hebräismus — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die deutsche Sprache hat viele Ausdrücke aus dem Hebräischen… … Deutsch Wikipedia
Hechtsuppe — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die deutsche Sprache hat viele Ausdrücke aus dem Hebräischen… … Deutsch Wikipedia
Liste deutscher Wörter aus dem Hebräischen — Die deutsche Sprache hat viele Ausdrücke aus dem Hebräischen („Hebraismen“) bzw. aus dem Jiddischen („Jiddismen“) entlehnt. Viele Begriffe wurden über das Rotwelsche übernommen, das selbst jiddische Ausdrücke integriert hat, aber oft in… … Deutsch Wikipedia